Über Uns
Menschen allen Alters, die eine nachhaltige, respektvolle Gemeinschaft bilden und leben wollen.
Kreativ
achtsam-respektvoll gegenüber allen Weltanschauungen, Religionen
ökologisch orientiert




Die Idee
Räume schaffen für:
Kleintierhaltung
(Hühner, Enten, Gänse, Schafe, ...)
CO2-Neutralität
Hackschnitzelanlage
PV-Anlage
Unsere Vision
Landeier steht für
- Leben feiern und würdigen
- Achtvolle authentische Kommunikation
- Nachhaltigkeit, Natur würdigen und heilen lassen
- Dynamik in friedvoller Balance
- Einstehen für uns selbst und füreinander
- Inspirierende Integration
- Entwicklungspotential, Ehrlichkeit, (Experimente)
- Respekt, Ressourcenschonung
Der Hof
Lage: im OT Unterseilberg (ca. 100 Ew), Lkr. Frg., in herrlich unverbaubarer Südlage
mit Alpenblick bei guter Fernsicht.
Ortsrandlage mit unverbaubarem Fernblick
Gelungene Integration in nette Nachbarschaft
Gute Infrastruktur
(Kita, Grundschule, Allgemeinarzt, Zahnarzt, Bank, Heilpraktikerin)



Wohnen
Abgeschlossene Wohnungen zur Miete, Probewohnen ist ein Muss, Eigenkapital nicht erforderlich
Haupthaus
7 Wohnungen, großer Gemeinschaftsraum, große Gemeinschaftsküche
Austragshaus
4 Zimmer mit EBK, 2 Bäder
Holzhaus
2 Wohnungen
Historisches Stallgewölbe
für Veranstaltungen u.a.
Grundrisse
Lageplan

Wohnen in einem ehemaligen Vierseithof in 2 großen mehr als 200 Jahre alten Bauernhäusern (60 cm dicke Granitmauern):
- Das Haupthaus mit 7 abgeschlossenen Wohnungen (bis auf die beiden 1-Zi.-Appartements alle mit Küche und Holzbalkonen). Großzügige Gemeinschaftsküche mit schönem Kachelofenherd, großer Gemeinschaftsraum, Sauna.
- Das Austragshaus (134 m2) mit eingerichteter Küche im Landhausstil, Kachelofen im Wohnzimmer, 2 Bädern und kleinem Holzbalkon.
- Zentralheizung mit Hackschnitzel für beide Häuser.
- Photovoltaik-Anlage auf Haupt- und Austragshaus.
- aufwändig sanierter ehemaliger Stall mit Granitgewölbe, Fußbodenheizung und Kaminofen für verschiedenste Veranstaltungen, darüber:
- 2 ökologische Holz100-Wohnungen (Thoma) in Galeriebauweise mit umlaufendem Holzbalkon, Terrasse und Veranda.
- große Werkstatt im ehemaligen Kälberstall.
- Technikschuppen, Scheune, 6 Carports.
Gelände
- ca. 10.800 m2 mit vielen Obstbäumen, Nutzbäumen, Stauden und Sträuchern
- ca.400 m2 ökologischer Gemeinschaftsgarten, Wasserversorgung über große Zisterne, 40 m2 großes Gewächshaus und Tomatenhaus
- nach Süden Permakulturgarten auf ca. 2.000 m².
Galerie
Permakulturgarten
Derzeit entsteht ein ModellGarten auf ca. 2000 qm. Grund mit Elementen aus der Permakultur wie z.B. einer Kräuterspirale, einer Waldgarteneinfassung, verschiedenen Nützlingshabitaten, einem Selbstversorger Gemüsegarten, Kompoststätte und einer Trockentrenntoilette.
Zu erwartende Ernteüberschüsse werden zum Erwerb angeboten.
Permakultur ist ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für die Menschen und Gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird.
Das bedeutet, jeder kann etwas für eine lebenswerte Zukunft beitragen, indem er
- seinen Konsum kritisch hinterfragt und gegebenenfalls reduziert
- so wenig Müll wie möglich produziert
- seinen Energieverbrauch so gering wie möglich gestaltet und/oder
- die von ihm benötigte Energie selbst erzeugt (Solar-, Photovoltaikanlagen ...)
- seine Lebensmittel aus PermakulturAnbau bezieht und damit den
- Energieaufwand senkt, gleichzeitig den Ertrag erhöht und wertvollen Lebensraum für Mensch und Tier schafft.
Für alle diese Bereiche hält Permakultur zukunftsfähige Lösungen bereit!
Gartenplanung und Gestaltung unter der Leitung von
Martina Burgmayr
PermkulturDesignerin
30 Jahre Gartenerfahrung,
davon 11 Jahre als Selbstversorgerin
Waldheilweise und
Kräuterkundige
Stand Oktober 2020 bei den Landeiern
Wichtig ist uns nach wie vor
Wohngemeinschaft mit achtvollem Umgang ohne Missionieren
CO2-Neutralität
weitgehende Selbstversorgung
gute Nachbarschaft
Realisiert wurden
- Einzug 11/2019 und Aufbau der WG
- neue Hackschnitzelheizung 10/2019
- Abbau der alten Scheune (ab 11/2019) über dem früheren Stall, dessen sehr aufwändige Umwandlung in ein wunderschönes Gewölbe mit historischem Granit (10/2020 fast fertig): angedacht für Ateliers, Kleinkunst, Café u.ä.
- Neuanlage eines naturnahen ökologischen Nutzgartens auf ca. 300 m2 mit großem Tomatenhaus (5/2020)
- Pflanzung von Obstbäumen, Schutzhecken und Sträuchern sowie einer großen Haus-Linde (5/2020)
- Photovoltaik-Anlage (7/2020) auf beiden Hausdächern (30 kwp) mit großem Speicher und hoher Selbstversorgung sowie Anlage einer E-Tankstelle
- Planung (9/2020) eines chemiefreien Thoma100-Mondholz-Hauses mit 2 großen Wohnungen über dem Granit-Gewölbe und Aufbau ab 11/2020
- Fundament für Hühnerstall und Grobaufbau (6/2020)
- Fundament (8/2020) für 4x10 m2 großes Glas-Gewächshaus (11/2020) mit Zedernholz
- im Hauptgebäude Einbau neuer Fenster ( 11/2020) im alten Stil
Stand Februar 2022 bei den Landeiern
Realisiert wurden
- Fertigstellung des Thoma-Holz100-Hauses und Bezug
- Aufbau des 40 m² großen Gewächshauses
- Fertigstellung der Carports
- Um- und Ausbau von 3 Wohnungen im Haupthaus und Anbau von 2 Holzbalkonen
- Einzug von weiteren Mitbewohnern
- Verlegung und Ausbau des Saunaraumes
- Beginn der Anlage eines Permakulturgartens auf 2.000 m²
Pläne
- Errichtung einer weiteren PV-Anlage (Carport-Dach)
- Fertigstellung des Permakulturgartens mit Sonnenfallen und Druidenhain
- Gestaltung des Innenhofs
Stand Februar 2023 bei den Landeiern
Realisiert wurden
- Errichtung einer PV-Anlage auf dem Carport mit 17kwp + Speicher
- Fertigstellung aller Aussenanlagen
- Einzug von 9 Hühnern und zwei Hähnen ins Hühnerhaus
- Bau eines großen runden Sitzplatzes mit Feuerstelle vor dem Holzhaus
- Weitgehende Fertigstellung des Permakulturgartens
Pläne
- Anschluss der PV-Anlage des Carports an die Heizung im Haupthaus zur Notstromversorgung für den Fall eines Stromausfalls
- Einbau neuer Heizstäbe von der PV-Anlage des Haupthauses zur Unterstützung der dortigen Hackschnitzelanlage
- Fertigstellung des Ausbau eines Hofladens